Hygieneempfehlungen
für Patienten und Betroffene mit Mukoviszidose
sowie Einrichtungen, die Mukoviszidosekranke versorgen.
Infektionen mit bestimmten Keimen stellen für Mukoviszidosepatienten eine kritische Bedrohung dar. Diese Bakterien verursachen chronische Entzündungen der Atemwege, reduzieren die Lebensqualität und begrenzen letztendlich die Lebenserwartung der Betroffenen. Wenige sinnvolle Maßnahmen und Verhaltensregeln helfen dieses Infektionsrisiko zu mindern, reduzieren zudem aufwendige Therapiemaßnahmen.
Die Erreger werden sowohl von Patient zu Patient, aber auch von deren gesunden Angehörigen, anderen Kontaktpersonen und vor allem medizinischen Personal (Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Laboranten, Reinigungspersonal) übertragen. Man muß davon ausgehen, daß im Abhustsekret, vor allem aber auch an den Händen Mukoviszidosekranker immer Keime vorhanden sind, auch wenn diese noch nicht im Labor nachgewiesen wurden. Dies gilt auch für alle Oberflächen (z.B. Türklinken, Ambulanzakten, Tastaturen, Liegen), aus der Umgebung des Patienten , sowohl zu Hause, als auch in der Klinik oder in therapeutischen bzw. diagnostischen Einrichtungen.
Relevante Erreger sind mehrfach resistente Staphylokokken (MRSA), multiresistente gramnegative Stäbchen (3MRGN, 4MRGN vor allem der Spezies Pseudomonas aeruginosa), Keime der Burkholderia-Gruppe sowie einige andere Keime, die mittlerweile auf Grund der zunehmenden Antibiotika-Therapien Resistenzen entwickelt oder für Mukoviszidose-kranke eine krankmachende Bedeutung erworben haben. Die aktuelle Resistenzsituation der Keime in ihrer Ambulanz erfahren sie von ihrem Ambulanzleiter.
Informieren Sie sich regelmäßig durch Sputumuntersuchungen bzw. Rachen-abstriche über Ihr eigenes Keimspektrum und die Resistenzsituation.
Informieren Sie auch Ihre Therapeuten (Physiotherapeuten)
Folgende einfache Maßnahmen helfen die Keimübertragung zu reduzieren
- Bei der Terminvergabe erhalten Pseudomonas negative und positive Patienten zeitlich getrennte Termine an unterschiedlichen Tagen
- Patienten mit MRGN-Keimen bzw. MRSA erhalten Sondertermine, meist am Ende eines Behandlungstages
- Notfallmäßiges Aufsuchen der Mukoviszidose-Einrichtungen (Ambulanz, Station) bei Patienten mit Problemkeimen nur nach telefonischer Rücksprache
- Handkontakt zwischen Patienten, denen nahestehenden Personen und Betreuungspersonal ist zu vermeiden (no Handshake).
- Sachgerechte Händedesinfektion (3ml Desinfektionslösung 30 Sekunden in den Händen verreiben) vor dem Betreten von Einrichtungen, in den Mukoviszodose-Patienten versorgt werden (Ambulanzen, Rö, MRT, Physio, Station ect)
- Untersuchungabläufe werden so organisiert, daß nur geringe Wartezeiten und, wenn möglich, kurze Wege anfallen, keine Räume überflüssig betreten werden. Toilettenbesuch in der Ambulanz vermeiden
- Abhusten und Naseputzen in saubere Papiertaschentücher, Entsorgung in dafür vorgesehene Mülleimer oder eigene Plastikbeutel (mit nach Hause nehmen!), anschließend Händedesinfektion
- Beim Warten, auch Spielen, in der Ambulanz sollten Kinder ihr eigenes, von zu Hause mitgebrachtes, Spielzeug bzw. Bücher oder andere Materialien benutzen
- Sind Problemkeimen nachgewiesen, sollten, entsprechend den örtlichen Vorschriften, versorgendes Personal und Patienten Kittel, Mundschutz und ggfs. Handschuhe tragen
- Keimabtötende Maßnahmen (z.B lokale Antibiotika, Desinfektionsmittel bei MRSA-Therapie) streng nach Vorschrift durchführen
- Nach Besuch und Verlassen von Einrichtungen mit hochwahrscheinlicher MRSA-Problematik (Altersheime u.ä.) besonders sorgfältig Desinfektions-maßnahmen durchführen
- MRSA und MRGN positive Patienten werden bei stationärer Behandlung in Einzelzimmern mit Schleuse und Naßzelle versorgt
- Auf Station örtliche Besonderheiten beachten. Toilettendeckel schließen. Hygienemittel (Zahnbürsten, Handtücher) gut trocknen lassen, Inhalatoren und Inhalationsköpfe nach Vorschrift reinigen, auf Funktion kontrollieren lassen und eventuell austauschen